Automatisierung wiederkehrender Prüfungen
Mit modernen Sicherheitssystemen und der "Digitalisierung" der Feldgeräteinformationen lassen sich Prüfabläufe jetzt weitgehend automatisieren. In der Praxis bedeutet dies erhebliche Erleichterungen und Einsparpotentiale.
2021: Wendepunkt für Europas Bahnindustrie?
Der europäische Schienenverkehr nutzt sein enormes Potenzial, zur Entkarbonisierung und zu einer sozial integrativen Mobilität beizutragen, bislang nur ansatzweise. Das könnte sich nun ändern. Digitale Technologien – beispielsweise für intelligente Prognosen – halten in immer mehr Bereichen Einzug, von der Signaltechnik über die Wartung bis hin zum Transport. Markiert 2021 einen Wendepunkt in der Branche?
Höchste Eisenbahn: EU-Paket optimiert den Schienenverkehr
Wie 2016 beschlossen, steht dieses Jahr die Umsetzung des Vierten Eisenbahnpakets an. Der Schienenverkehrsmarkt soll liberalisiert, der Eisenbahnbetrieb sicherer und Europa dabei grüner werden. Doch mit dem Ausbruch der Pandemie hat niemand gerechnet. Macht COVID-19 der EU nun einen Strich durch die Rechnung?
Funktionale Sicherheit einfach erklärt: Turbomaschinen
Pumpen, Turbinen und Kompressoren: In Turbomaschinen arbeiten viele Komponenten zusammen, um mit großen Mengen an Wind oder Wasser Energie zu erzeugen. Das ist nicht immer ungefährlich: Schon ein kleiner Fehler kann hohe Kosten verursachen oder Menschenleben gefährden. Wie also reduzieren Betreiber das Unfallrisiko?
Farm and Food 4.0: Wie Technologie eine Industrie umkrempelt
An der Spitze der Industrie 4.0 stehen intelligente Technologien: Nur Unternehmen, die KI, Roboter und Innovationen effektiv einsetzen, sind konkurrenzfähig. Wir haben die Effekte der Digitalisierung in verschiedenen Industrien untersucht und widmen uns im letzten Teil unserer Serie den Entwicklungen in der Landwirtschafts-, Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie.
ISO 27001: Warum eine Sicherheitskultur so bedeutend ist
Ein zu sorgloser Umgang mit Informationen, gezielte Sabotage und Hackerangriffe: Sensible Daten bergen für Unternehmen ein großes Gefahrenpotenzial. Geraten sie in falsche Hände, können die finanziellen Verluste und Imageschäden immens sein. Dabei ließen sich viele Sicherheitsdelikte vermeiden: Durch eine Sicherheitskultur, die alle Mitarbeiter für Risiken sensibilisiert.